
Nathalie Doleschel / Allgemeine Zeitung VRM
Omas for Future Bad Kreuznach –
Aktiv für Klimaschutz & Zukunft
Wir sind eine wachsende Gruppe Jungebliebener aus Stadt und Kreis Bad Kreuznach. Unsere Motivation: Die Sorge um die Zukunft unserer Kinder und Enkel! Der Klimawandel und das Artensterben bedrohen ihre Lebensgrundlagen – deshalb setzen wir uns mit Aktionen und Protesten für Klimagerechtigkeit ein.
Mit einem festen Stamm Aktiver sowie einer wachsenden Gruppe von Unterstützer:innen engagieren wir uns in verschiedenen Arbeitsgruppen. Manche sind regelmäßig dabei, andere bringen sich punktuell ein. Bei unseren monatlichen Treffen (jeden ersten Sonntag) feiern wir Erfolge, planen neue Aktionen – und genießen dabei auch gutes Essen.
Als Teil der For-Future-Bewegung sind wir deutschlandweit vernetzt und setzen uns lokal als Mitglied der Klimagemeinschaft Bad Kreuznach für Veränderungen ein. Über Signal bleiben wir in Kontakt – regional und bundesweit.
🔹 Mach mit, wenn du…
… die Klimapolitik unzureichend findest, den Versprechen aus Politik & Wirtschaft nicht mehr traust und selbst aktiv werden willst. Gemeinsam kämpfen wir für sauberes Wasser, gesunde Böden, Artenvielfalt, nachhaltigen Konsum – und eine lebenswerte Zukunft für alle!
📍 Treffpunkt: Brühler Hof, Talgartenstr. 12, 55546 Volxheim
🤝 Auch unsere Schwestergruppe Nahe-Glan ist mit dabei!
Treffpunkt Brühler Hof
Wir treffen uns monatlich.
Die Adresse ist Talgartenstr.12
55546 Volxheim
eMail: bad-kreuznach@omasforfuture.de
fon: 0170-9496 094
Ansprechpartner:
Margit und Hans-Peter Müller
News
Voller Erfolg! Unsere Bundesweite Ampelaktion
Es war eine hervorragende Aktion. In ganz Deutschland gingen wir Omas for Future am 11. Februar 2025 als Bewegung auf die Straße. Mit unserer bundesweiten Ampelaktion sorgten wir lokal in fast 30 Städten und Gemeinden für Furore. Unter dem Titel: „Wir wählen die...
Cordula on tour
Seit November 2024 befindet sich Cordula Weimann mit ihrem Buch "Omas for Future" auf einer Tour durch Deutschland. Das Buch zeigt, wie krank unser System und unsere Gesellschaft schon jetzt sind. Gleichzeitig stellt es Perspektiven und gelingende Beispiele von...
Info-Aktions-Stände ziehen sich durchs ganze Jahr
Unsere Infostände bieten weiterhin Beteiligungsmöglichkeiten wie Quiz, Klimabänder-Beschriften oder auch Waffel-Verzehr. Sei es in der Innenstadt oder bei Veranstaltungen, Festen, Messen, Märkten, im März z.B. bei einem Parlamentarischen Abend im Mainzer Landtag mit...
Unsere Aktionen

Klimabänder reisen nach Berlin
Berlin-Ankunft einiger Teilnehmer:innen der Sternfahrt 2021 aus der Region Bad Kreuznach
Unsere Regionalgruppe ist vor Allem durch die Klimaband – Aktion bekannt geworden. An Infoständen wurden Klimabänder beschriftet, so kam man mit vielen Menschen ins Gespräch.
Dann wurden die Klimabänder mit Fahrrad und Zug nach Berlin transportiert.
Eine gute Aktion, die für den Zusammenhalt in der Ortsgruppe sehr förderlich war.
Man hatte das Gefühl, nicht mehr tatenlos der Problematik des Klimawandels gegenüber zu stehen.
Wir pflanzen Bäume für die Zukunft

Wir schenken der Landrätin eine Flatterulme.

Mitglieder der Regionalgruppe stoßen mit der OB der Stadt auf die gepflanzte Traubenkirsche an.
Mit Baumspenden für die Stadt und für eine Schule im Landkreis Ende 2021 mit der Oberbürgermeisterin und der Landrätin erhielten wir ein positives Echo. Baumpflanzungen sind ein beliebter Beitrag zum Klimaschutz. Wir sind dabei, auch wenn wir selbst nicht mehr im Schatten dieser Bäume sitzen werden.
Informations- und Aktionsstände ermuntern aktiv zu werden
Unsere Infostände sind Mitmachstände, oft mit kleinen Bastelmöglichkeiten, Glücksrad, Beschriften von Klimabändern.
Unterwegs sind wir mit Info- und Aktionsständen auch bei Öko- und Gartenmärkten z.B. in Riedstadt, Meisenheim, Odernheim, Bad Sobernheim, Bad Münster am Stein. Dort verschenken wir manchmal auch Jungpflanzen und Stecklinge oder geben sie gegen eine Spende ab. Und wir backen immer wieder unsere begehrten Waffeln.

Adventsstände
Beispiele und Tipps für Selbstgebasteltes am Kreuznacher Nikolausmarkt 2022
An vielen Adventsmärkten in Stadt und Umkreis zeigen wir unter dem Motto „Schenken neu denken“ seit 2021, wie Schenken von gemeinsamer Zeit, ohne Konsumdruck und mit Basteleien ohne Alu- oder Plastikmaterialien möglich und nachhaltig ist. Wir werben für Klimaschutz mit guter Laune und zeigen, wie mit einfachsten Mitteln erste Schritte dazu möglich sind: Auf Geschenkfolie verzichten und dekorative Falttaschen aus Papier und Stoffresten.

Kürbisstände
Neben einem Wochenmarkt auf einem städtischen Platz kommen immer Neugierige zu uns.
Jedes Jahr im Herbst stehen wir neben dem Wochenmarkt in Bad Kreuznach mit unserem Kürbisstand bereit. Ein Gründungsmitglied unserer Gruppe bringt mit seinem Bioweingut Themen zur ökologischen Landwirtschaft, regionalen Versorgung und Kreislaufwirtschaft ein. Wir bieten Kürbisse, Nüsse, Trauben, Äpfel, Quitten und Birnen gegen eine Spende an.
(Gesponsert vom Bioweingut Brühler Hof.)

Osterstände
Hier bieten wir in Meisenheim Eier aus ökologischer Hühnerhaltung zum Färben und Mitnehmen an.
In der Osterzeit gaben wir Tipps zur Eierfärbung mit natürlichen Farben. Wir informierten über artgerechte Haltung von Hühnern, die Problematik von Bruderhennen und animierten dazu, falls Osterbraten, dann mit Fleisch mit gutem Tierwohl-Label. Zusätzlich gab es Tipps zum Selbsthalten von Hühnern im Garten und Deko-Beispiele aus umweltverträglichen Materialien.
Unterschriften-Sammel-Aktion
Im Jahr 2022 haben wir mehrmals Unterschriften gesammelt zu
„Klimaschutz muss kommunale Pflichtaufgabe werden“ – zur Übergabe an die Landesregierung, zusammen mit den Mainzer Initiator:innen von Parents for future und Mainz Zero. Wenn Klimafolgen zur Not werden, wird Klimaschutz zur Pflicht. Auch für Kommunen, die dann vom Land dafür besser auszustatten sind.
Wir machen aktiv bei anderen Veranstaltungen mit

Klima-Aktions-Tag
Bei einem Klimaaktionstag und Protesttag für Menschen mit Behinderung im Mai 2022 fanden sich über 20 Organisationen mit ca. 30 Angeboten zusammen, um auf die Klimawandelfolgen für die Bürger:innen und besonders für benachteiligte Gruppen aufmerksam zu machen. Dieser Tag wurde hauptsächlich von der Klimagemeinschaft Bad Kreuznach, dem Zentrum für selbstbestimmtes Leben und kirchlichen Einrichtungen organisiert.
Die „Omas“ beteiligten sich mit einem großen Informationsstand. Wir boten Waffeln mit Energieunterstützung aus einem PV-Modul, selbst gebackene Brote mit Bärlauch-Pesto,
Bio-Getränke und Pflanzen aus eigener Anzucht an.
Unser Angebot fand reißenden Absatz und man kam beim Genuss auf interessante Themen. Die Besucher teilten oft unsere Ziele und nahmen das Informationsmaterial gern mit.
Die Damen vom „Sonnen-Grill“

Müllsammeln für eine saubere Umwelt
An diesem Tag präsentierten wir – mit räumlichen Abstand – auch einen Haufen Müll, den wir im Feld bei einer Müllsammelaktion gefunden hatten. Der am Weg aufgelesene Müll wanderte zurück in die Stadt – und danach getrennt zum Entsorgungsbetrieb.
Wir sind immer wieder erstaunt, was man so alles findet.
Demos sind unverzichtbar für den politischen Druck

Die Klimastreik-Demos vereinen Jung und Alt.
Wir Omas und Opas unterstützen die Fridays for Future und andere Future-Gruppen und nehmen an Klimastreik-Demos in Bad Kreuznach, Bingen oder Mainz seit 2019 teil. Im Wahlkampf veranstalteten wir gemeinsame Mahnwachen vor Versammlungslokalen, sind bei Aktionen gegen Rechts, für Demokratie und Frieden mit anderen Gruppen in Bad Kreuznach und Umgebung oft mit dabei.
Beim Ehrenamtstag des Landes RLP 2021, beim Nahe Clean up oder bei Gesprächen mit der Stadt präsentieren wir unsere Anliegen öffentlichkeitswirksam mit Wort und Tat. Das Echo auf unsere gemeinsamen öffentlichen Aktionen und Forderungen ist in Zeitungen überwiegend positiv, bei Politik und Verwaltung unterschiedlich und konkrete Reaktionen zu geforderten Maßnahmen dauern etwas länger.
Kurzstrecken-Flüge nur für Insekten

Für eine konsequente Energiewende eintreten
Eine Gruppe von Aktiven fuhr zur Demo nach Lützerath gegen den weiteren klimaschädlichen Braunkohleabbau. Es tat gut, eine Stimme mit so vielen anderen sein zu können. Wir geben nicht auf. Es gibt so viele Baustellen, wo wir noch Einfluss nehmen können.
Wir nahmen an einer Diskussion mit einem Vertreter der letzten Generation Ende Dezember 2022 teil und teilen die Ziele mit Nachdruck, die immer noch klimaschädliche Politik sofort zu beenden, auch wenn wir nicht alle mit den Protestmitteln konform gehen.
Mit der neu gestärkten FFF-Gruppe aus Schüler:innen in Bad Kreuznach gab es Anfang Februar 2023 eine erste Lützerath-Soli-Demo: die Braunkohle soll im Boden bleiben.
Kreuznacher Omas und Opas mit Mitstreiter:innen am großen Loch in Lützerath
Parks statt Parken: Wir fordern mehr Grün und weniger Autos in der Stadt
Parking Day
Beim Parking Day, jährlich initiiert durch den VCD (Verkehrsclub Deutschland), forderte die OFF-Gruppe wie andere Mitglieder der Klimagemeinschaft Bad Kreuznach eine Umgestaltung von Parkflächen. Diesmal, im September 2022, sollte der Neuruppiner Parkplatz in Bad Kreuznach zu einem Neuruppiner Park mit Bäumen, Wiese, Kinderspielgeräten, Bänken werden. Inzwischen hat die Stadt Bad Kreuznach mit einer Teilbegrünung begonnen, hält aber noch an den PKW-Parkflächen fest. Da heißt es dranbleiben.
Am Infostand der Omas gab es Infomaterial zur Verkehrswende, gesunde Brote und Getränke, ein Glücksrad sowie eine Dankstelle.

Dankstelle
Unsere Dank-Stelle für Fahrradfahrer kam gut an, denn wir wollten einfach mal Danke sagen, dass das Rad statt Auto genutzt wird. Selbstgemachte Müsliriegel als Kraftstoff, Luft für die Reifen und unseren Flyer gab es für die vorbildliche Fahrrad Nutzung.
Die Drei von der Dank-Stelle an einer Straßenecke zum Neuruppiner Platz

Ein Rad als Glücksrad
Dreht man ein Fahrrad um und richtet es ein wenig her, wird es zum Glücks-Rad für die Quizfragen zum Klima 1 x 1. Beim Einsatz in Bad Münster gab es als Gewinn neben dem Quizheft der Omas frische Trauben, Tomaten, Äpfel und anderes gesundes Obst aus eigenem Anbau. Das Rad ist ein treuer Begleiter unserer Infostände und man kommt gut damit voran und herum.
Glücksrad im Einsatz bei einer Gartenmesse des BUND in Bad Münster am Stein

Tannenbäume mal klimafreundlich schmücken
Jetzt können noch die Upcycling- Dekomaterialien von unseren Adventsständen dran
Klimabänder statt Lametta, damit wollten wir in den Medien auf unsere Sammlung neuer Klimabäder hinweisen. Bürger sollen eigene Beiträge zum Klimaschutz auf die Bänder schreiben.
Im Frühjahr wollen wir sie an die Vertreter der Kreisverwaltung übergeben.
„Das tun wir – was tut ihr?“

Solarpartys feiern die Energie der Sonne
Unser Solarbotschafter beantwortet Fragen zu PV-Dachanlagen im voll besetzten Saal des Brühler Hofs.
Von Nachbarn für Nachbarn „und drumherum“ informieren PV-Dachanlagen-Besitzer interessierte Bürger:innen, wie man eine Solaranlage installieren und wirtschaftlich berechnen kann. Ein Solarbotschafter in unserer Gruppe, zertifiziert durch den Solarenergieförderverein in Aachen, hielt bei der ersten „Solarparty“ in Volxheim im Januar 2023 einen Vortrag mit Fragen & Antworten. Der gastgebende Bio-Winzerhof und die Omas sorgten für Erfrischungen bei anschließenden angeregten Gesprächen.
Auch die zweite Party, diesmal auch zu Balkonanlagen, war ein voller Erfolg und hatte ein gutes Medien-Echo.
Unsere Vorhaben
Wir setzen unsere Aktivitäten vielfältig, thematisch breit und kooperationsoffen fort.

Viele Klimabänder sollen am Zukunftstag über dem Kornmarkt in Bad Kreuznach wehen.
Auf zum Zukunftstag am 22.04.2023:
Unsere Regionalgruppe organisiert den Zukunftstag am 22.4.2023 auf dem Kornmarkt in Bad Kreuznach. Viele Gruppen und Organisationen für Klima-, Umwelt-, und Naturschutz wurden angesprochen und machen mit. Ebenso beteiligen sich Stadtteilbüros, Gruppen aus Kirchen und der Klimagemeinschaft, aus Gewerbe und Sozialer Arbeit mit Infoständen. Klimaschutz braucht Partner. Es gibt ein Bühnenprogramm, eine Talkrunde, Musik und Verpflegung.
Die Stadt ist Mitveranstalter und der städtische Klimaschutzmanager wirkt mit.
Vorbereitend für den Zukunftstag sammeln wir Klimabänder, veranstalten eine Müllsammelaktion (16.04.2023 am Stadtrand von Bad Kreuznach)
und einen Klimaspaziergang zu nachhaltigen Angeboten und Läden.
(Ankündigung und Programm kann man über unsere Kontaktadresse erfahren.)
Hier können Sie den Flyer ansehen.
Hier sehen Sie unser Programm.
Solarpartys – solche Partys brauchen Stadt und Region
Das große Interesse an privaten PV-Anlagen greifen wir auf und wiederholen die Informations-„Partys“ mit Vorträgen, Imbiss und Gesprächen. Ob für Dach, Balkon, Terrasse oder Rasen, es findet sich meist ein Platz.
Zu nächsten Solarpartys laden wir ein nach
- Odernheim im Gemeindehaus am 19.03.23
- Volxheim im Brühler Hof am 16.04.23
Klimaangepasste Baumpflanzungen
Wir planen weitere Baumspenden für Schulen im Landkreis Bad Kreuznach und der kreiseigenen Stadt. Wir beziehen wieder die Kreisverwaltung mit ein. Ein paar Schulen haben schon Interesse. Ein Wettbewerb z.B. zu den Quizfragen oder einem schulischen Beitrag zum Klimaschutz, z.B. in einem Schulgarten, bieten Anreize für Schüler:innen und Lehrer:innen, sich mehr mir den Themen Klimaschutz und Nachhaltigkeit zu befassen.
Mehr Dank-Stellen für die Verkehrswende
Die Dankstelle wird auch in 2023 wieder Fahrradfahrer:innen begrüßen: Teilweise werden wir uns zusammen mit dem NABU (Naturschutzbund Deutschland) auf dem Radweg bei Bad Münster am Stein positionieren. Dort lockt die Sonne die jungen Würfelnattern auf den warmen Weg. Wir animieren die Radfahrer zum Absteigen, so können sie direkt etwas für den Naturschutz, nicht nur für den Klimaschutz tun.
Weiterhin setzen wir unsere Dankstelle zusammen mit dem VCD, der Citykirche und anderen Partnern ein.
Info-Aktions-Stände ziehen sich durchs ganze Jahr.
Unsere Infostände bieten weiterhin Beteiligungsmöglichkeiten wie Quiz, Klimabänder-Beschriften oder auch Waffel-Verzehr. Sei es in der Innenstadt oder bei Veranstaltungen, Festen, Messen, Märkten, im März z.B. bei einem Parlamentarischen Abend im Mainzer Landtag mit Solarenergiefirmen. Infostände machen uns selbst aktiv und bringen Kraft und viel Spaß. Unsere Diskussionen mit Passanten sind wichtig, wenn auch nicht immer einfach. Wir bekommen Zuspruch und wir lernen noch besser aufzuklären.
Die bis jetzt geplanten nächsten Stände finden statt in
- Odernheim beim Dorfmarkt am 6.5.23,
- Bad Kreuznach bei der Landesdelegiertenversammlung des BUND am 13.5.23,
- Riedstadt bei einer Ökomesse am 18.5.23,
- Mainz bei einer Feier des BUND am 24.6.23.
Unser Selbstverständnis, unser Austausch und Vernetzungen:
Wir sind unterwegs und blicken nach vorn
Niemand ist perfekt, auch wir nicht! Doch wir sind bereit dazuzulernen, um notwendige Veränderungen in unserem Alltag und in der Politik anzugehen. Wir diskutieren den Zusammenhang von Klimaschutz und dem Erhalt der Natur, plastikarm zu leben und regional einzukaufen. Wir informieren uns bei Fachleuten wie den Klimaschutzmanagern in Kreis und Stadt oder besuchen Ausstellungen wie „Klima_X“ im Frankfurter Museum für Kommunikation oder eine Führung im Botanischen Garten Mainz zum landesweiten Artenschutz.
Wir sind vernetzt und im Gespräch
Einige Aktivitäten entfalten wir gemeinsam mit der Klimagemeinschaft Bad Kreuznach, in der wir z.B. zu Themen wie Begrünung, Verkehrswende in der Stadt, bei Öffentlichkeitsaktionen und größeren Veranstaltungen mitwirken. In diesem Rahmen führen wir Gespräche mit der Stadt und mit verschiedenen Organisationen wie Stadtteileinrichtungen, Kindergärten und Schulen für ein stärkeres Aktivwerden. In der Klimagemeinschaft kooperieren wir z.B. mit den Mitgliedern wie der Citykirche NaheRaum des Bistums, dem VCD (Verkehrsclub Deutschland), dem NABU
(Naturschutzbund Deutschland), Greenpeace und Fridays for Future. Regional haben wir Kontakt z.B. zum Regionalbündnis Soonwald-Nahe und wir initiieren einzelne Veranstaltungen mit unseren Gruppenmitgliedern an deren verstreuten Wohnorten wie Volxheim, Roxheim/Hargesheim, Odernheim, Alzey in der Region um Bad Kreuznach.
Wir sind offen für Neues und Neue
Wir freuen uns über jede weiterwachsende Teilnahme und laden zu unseren monatlichen Gruppentreffen ein. Trotz manch unterschiedlicher Meinungen finden wir in Respekt und mit Zielorientierung stets gemeinsam getragene Grundlagen für kreative Aktionen. Einige von uns basteln und handarbeiten gern, Einige lassen sich gern auf Diskussionen mit Passanten oder Politikern ein und Viele nutzen ihre beruflichen und privaten Kontakte für gemeinsame Gespräche, Treffen und Veranstaltungen zum Themenkreis. Bei unseren geselligen Runden fehlt es auch nicht an nachhaltig gezauberten Häppchen und gesunden Erfrischungen. Jeder kann so viel einbringen und Aktivitäten mitgestalten wie er möchte und was ihm besonders zusagt.