8 9765168 scaled - Omas for Future

Katharina-von-Bora-Preis 2023 für Cordula Weimann

Stadt Torgau und Freistaat Sachsen würdigen am 4. Juni „Omas for Future“-Gründerin für herausragendes weibliches Engagement.

Omas for Future

Monatliches Omas for Future Kennenlern-Treffen via Zoom

Du möchtest uns besser kennenlernen und erfahren, wie du dich einbringen kannst? Nutze unser nächstes Kennenlern-Treffen via Zoom am 22. Juni 2023.

BNE Label Banner 2022 23 Logo - Omas for Future

UNESCO Auszeichnung

Omas for Future erhalten „Nationale Auszeichnung – Bildung für nachhaltige Entwicklung“ vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und der Deutschen UNESCO-Kommission.

Zukunft ist,
was ihr daraus macht:

Auch nach den Zukunftstagen am 22. April in Deutschland und Österreich setzen wir uns ein für eine klimaneutrale, nachhaltige und lebenswerte Zukunft. Der Leipziger Chor CantaAnimata unter der Leitung von Regina Kolb zeigt, wie es gehen kann. Auf das, was da noch kommt!

Video (C) Leon Klein

Mit Omas (for Future) in die Zukunft

Erfolgreiche ZUKUNFTSTAGE am 22. April in Deutschland und Österreich.
 
Was hat die Zukunft ausgerechnet mit Omas zu tun? Was sich zunächst nach einem Widerspruch anhört, wurde bei einem Besuch der Zukunftstage am 22. April in Deutschland und Österreich bald klar: Die Omas for Future wissen, wie Zukunft gehen kann – nachhaltig, klimaneutral, grüner und gesünder. Und das zeigten sie an diesem Tag, dem internationalen „Earth Day“, in Bad Kreuznach, Berlin, Böblingen, Bretten und Ettlingen genauso wie in Filderstadt, Gauting, Leipzig, Regensburg und im österreichischen Leibniz.
 
Das Ziel der bundesweit, in Österreich und in den Niederlanden aktiven Omas for Future war und ist es, weniger zum Verzicht anzuregen als aufzuklären und miteinander in den Austausch zu kommen. Und das funktionierte an den Zukunftstagen ganz hervorragend: Ob im Gespräch mit Boris Palmer in Berlin, beim größten Zukunftstag in Leipzig mit dem ersten Zukunftswald Deutschlands und insgesamt etwa 5.000 Akteuren und Besucher*innen, in Bad Kreuznach mit Klimatalk, in Freiburg/ Breisgau mit Wende-Tischen, in Bretten mit Klimastrahl oder in Gauting beispielsweise mit dem bekannten Zukunftsquiz. Cordula Weimann, Gründerin der Omas for Future aus Leipzig, zeigt sich zufrieden: „Die Resonanz auf unsere Zukunftstage war groß. Daran merkt man, dass die Menschen Veränderung wollen, die Themen Nachhaltigkeit und Klimaneutralität in die Hand nehmen.
Für unsere Kinder und Enkel – und eine noch lebenswertere Zukunft!“

Leipzig kann Zukunft!

Rund 5.000 Beteiligte und Besucher*innen zum FESTIVAL DER ZUKUNFT – 1. Leipziger Zukunftstag

Leipzig ist bereit für die Zukunft: Das haben nicht nur knapp 100 Akteure aus Wirtschaft, Politik, Kultur, Wissenschaft und Bildung bewiesen zum FESTIVAL DER ZUKUNFT – 1. Leipziger Zukunftstag, sondern auch das Engagement und Interesse der Leipziger*innen im Vorfeld und zum Festival selbst. Das hatte am vergangenen Freitag und Samstag zum Mitmachen und Feiern eingeladen unter dem Motto: „Wie wollen wir in Leipzig 2030 leben?“. Die Bilanz kann sich sehen lassen: Rund 5.000 Besucher*innen, 13 Workshops, 46 Innovationsausstellende, 19 Schaufensterwettbewerber, 96 Zukunftsbäume im ersten Zukunftswald Deutschlands und ein abwechslungsreiches Bühnenprogramm bis in die späten Abendstunden auf dem vollen Marktplatz.

„Unser Ziel war es, erstmals die ganze Stadtgemeinschaft zusammenzubringen, miteinander zu verbinden und einfach Freude zu vermitteln am Umdenken, um Leipzig 2030 noch lebenswerter zu machen“, sagt Festival-Organisatorin Cordula Weimann, Vorsitzende von Leben im Einklang mit der Natur e.V. und Omas for Future-Gründerin. „Dass Leipzig mutig ist, wussten wir – schließlich ist Leipzig als Wendestadt schon immer neue Wege gegangen. Aber diese Resonanz hat unsere Erwartungen noch einmal übertroffen!“

Handeln! Aus Liebe

56 Prozent der Menschen in Deutschland gehören – wie wir – zur Generation 50 plus. Sie wollen wir bewegen – aus Liebe zum Leben:

Wir möchten ihnen bewusst machen, wie gefährdet die Zukunft unserer Kinder und Enkel angesichts des Klimawandels tatsächlich ist. Und dass wir als Menschheit nur im Einklang mit der Natur und nur auf der Basis von Liebe, Respekt und fairem Ausgleich überleben können.

Wir wollen zeigen, dass jeder Mensch eine klimagerechte Gesellschaft aktiv mitgestalten kann. Dazu informieren wir nachvollziehbar mit interaktiven Formaten darüber, welche Auswirkungen persönliche Konsum- und Lebensgewohnheiten auf die natürliche Balance des Lebens haben. Und bieten konkrete Lösungen an, wie jeder Einzelne im Alltag mit kleinen Verhaltensänderungen helfen kann, diese Balance wiederzuerlangen.

Zum Leitbild

Warum Omas?

Omas for Future – Klimaschutz

„Wenn unsere Kinder eine Zukunft haben wollen, muss die Generation 50+ dringend mit ins Boot. Immerhin sind wir mehr als die Hälfte der Wähler und erzeugen das meiste CO2 pro Kopf!“

Mit diesen Gedanken nahm Cordula Weimann im Jahr 2019 die Dinge selbst in die Hand und gründete die mittlerweile bundesweit aktive Bewegung „Omas for Future“.

Und warum gerade Omas? Weil wir Frauen zwar mehr als die Hälfte in unserer Generation sind, jedoch bis heute weder gesellschaftlich noch politisch oder wirtschaftlich angemessen repräsentiert sind. Politik und gesellschaftlicher Wandel werden in unserer Generation fast immer noch von Männern dominiert. Wir geben den Frauen der Generation 50+ eine Stimme!

Denn unser Wissen, unser Denken, unser Fühlen und unsere Sicht auf die Dinge ist genauso wichtig wie das der Männer. Gerade in dieser Zeit der Veränderungen braucht es uns als wichtigen weiblichen Gegenpol und Korrektiv.

Darum freuen wir uns sehr, dass hinter unserer erfolgreichen Omas for Future-Bewegung mittlerweile viele starke Männer stehen, die sich täglich gemeinsam mit uns für eine lebenswerte, nachhaltige und klimaneutrale Zukunft unserer Kinder und Enkel einsetzen.

Zusammen bewegen wir etwas!

Regionalgruppen omasforfuture - Omas for Future

Unsere Erde braucht uns – und wir brauchen dich!

Wir sind in vielen Teilen Deutschlands sowie in den Niederlanden und Österreich aktiv. Werde auch du Teil von Omas for Future.

Es ist wichtig, eine starke Gemeinschaft im Einsatz für unsere Erde zu sein. Darum suchen wir Engagierte im gesamten europäischen Raum.

 

Finde eine Regionalgruppe in deiner Nähe

 

Team - Omas for Future
BMWK reduziert2 - Omas for Future

Nachhaltig und mit Power in die Zukunft!

Die Zukunft beginnt jeden Tag. Jeden Augenblick. Also genau jetzt!

Die Omas for Future werden in den kommenden drei Jahren sehr viel (erneuerbare!) Energie in ein Projekt stecken, das unsere Ideen mit Power in die Breite der Gesellschaft tragen und dort nachhaltig verankern wird. Wir wollen bis 2026

  • dafür sorgen, dass mindestens 17.600 Tonnen CO2 eingespart werden,
  • 80 neue Omas-Regionalgruppen gründen, davon 15 in den „neuen“ Bundesländern (so neu sind die nach mehr als 30 Jahren ja auch nicht mehr),
  • 235.000 Quizhefte verteilen,
  • 960 Quizveranstaltungen durchführen und
  • 200 Workshops, Vorträge, Infostände anbieten.

So steht es in unserer To-do-Liste, und das schaffen wir auch.

Unterstützt werden wir dabei von einem motivierten jungen Team und durch Gelder aus dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (das ist das Ministerium von Robert Habeck). Im Februar 2023 sind wir gestartet und werden euch hier laufend informieren, was gerade aktuell passiert und wo ihr euch einklinken und mitmachen könnt.

Nachhaltigkeit ist wichtig. Zusammenarbeiten macht Spaß. Und nichts ist so stark wie eine Idee, deren Zeit gekommen ist.

Wir freuen uns auf euch!

Zukunftswissen0 - Omas for Future

So einfach kannst du deiner Umwelt helfen!

Die Natur schenkt uns Tag für Tag die Luft zum Atmen, das Wasser, ohne das wir verdursten würden, und die Nahrungsmittel, die uns am Leben halten. Das bringt viele von uns auf die Idee, die Natur sei für uns da. Ein Irrtum! Stattdessen sind wir nur ein – wachsender, aber immer noch kleiner – Teil von ihr. Und wenn wir nicht lernen, sie zu respektieren und ihr Raum zur Regeneration zu geben, werden die Luft, das Wasser und die Nahrung allzu bald nicht mehr so selbstverständlich sein.

Was also können wir in unserem Alltag tun, um die Natur nicht weiterhin auszuplündern? Das geht einfacher, als viele denken. Es fehlt oft nur an Wissen. Schau dir doch mal unser Zukunftswissen an. Hier findest du Hintergrundinformationen und viele Anregungen zum Handeln.

Quiz Z G - Omas for Future

Teste dein Wissen und werde Teil der Lösung!

Kennst du schon die Auswirkungen deines Alltags- und Konsumverhaltens auf unsere Gesundheit, auf unsere Erde und damit auch auf unsere Zukunft und die deiner Kinder und Enkelkinder?

Mit unseren Quizangeboten „Das 1×1 der Zukunft“ und „Das 1×1 für dein gesundes Leben“ kannst du dein Wissen testen, erfährst welche Folgen dein Verhalten für deine Gesundheit und die Zukunft von uns allen hat und erhältst gleichzeitig nützliche Tipps für deinen Alltag.

Werbematerial - Omas for Future

Werde selbst aktiv – mit unserem Werbematerial!

Du kannst unsere Quizhefte sowie Postkarten und Poster mit Fragen des Quiz „Das 1×1 für unsere Zukunft“, unsere Bierdeckel und Flyer kostenfrei bei uns bestellen. Unsere Klimabilder stehen zum Download zur Verfügung.

Verteile die Werbemittel z. B. in Cafés, Restaurants und Bioläden sowie an Freunde, Bekannte, Familie und Kollegen.

Wir freuen uns, wenn du den Druck unseres Werbematerials mit einer Spende unterstützst.

Surfen01 - Omas for Future

Berichte über uns!

Wir – Omas und Opas for Future – sind häufig in der Presse – bundesweit und regional. Darüber freuen wir uns.

Es ist uns wichtig, dass viele Menschen erfahren, wie sie durch kleine Verhaltensänderungen in ihrem Alltag zum Erhalt unserer Lebensgrundlagen beitragen können.

Wenn du auch darüber oder unsere Aktivitäten berichten möchtest, findest du im Pressebereich unsere Ansprechpartner:innen. Wir stellen dir dort auch Fotos zum Dowenload bereit.

Ausgewählte Artikel und Fernsehbeiträge über uns findest du im Presse-Echo.

Auszeichnungen - Omas for Future

Unser Engagement wird belohnt

Seit Oktober 2019 informieren wir, Omas (und Opas) for Future, niederschwellig und bildhaft über die Auswirkungen unseres Konsum- und Lebensstils auf die Natur. Wir zeigen mit konkreten Alltagstipps, wie durch Verhaltensänderung jeder Einzelne seinen persönlichen CO2-Ausstoß um bis zu 30 Prozent reduzieren kann. Für unser ehrenamtliches Engagement erhielten wir Preise und Auszeichnungen.

Besonders stolz sind wir auf die „Nationale Auszeichnung – Bildung für nachhaltige Entwicklung“, die uns im Dezember 2022 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und der Deutschen UNESCO-Kommission verliehen wurde.

Klima Allianz logo - Omas for Future

Wir sind Mitglied in der Klima-Allianz

Die Klima-Allianz Deutschland ist das breite gesellschaftliche Bündnis für den Klimaschutz. Mit über 140 Mitgliedsorganisationen aus den Bereichen Umwelt, Kirche, Entwicklung, Bildung, Kultur, Gesundheit, Verbraucherschutz, Jugend und Gewerkschaften setzt sie sich für eine ambitionierte Klimapolitik und eine erfolgreiche Energiewende auf lokaler, nationaler, europäischer und internationaler Ebene ein. Ihre Mitgliedsorganisationen repräsentieren zusammen rund 25 Millionen Menschen.