In Augsburg gibt es O4F seit Herbst 2023. Unsere ersten Aktivitäten waren Infostände und die Teilnahme an Klimastreiks und Demonstrationen, die den Zielen von O4F entsprechen. Die Gruppe, die in Augsburg zusammengefunden hat, plant und realisiert mit Vorliebe kreative Aktionen, um auf wichtige Aspekte der Zukunftsgestaltung aufmerksam zu machen. Wir sind gut vernetzt mit FFF, PFF, der Wasserallianz, der Agenda 21, dem ubz, der Werkstadt Solidarische Welt usw. Wir finden es schön und sinnvoll, bei Aktionen andere (Organisationen) mit ins Boot zu holen. Wir beteiligen uns am Klimadialog mit dem Umweltreferat der Stadt und bringen uns bei Demonstrationen und Klimastreiks mit Redebeiträgen ein.
Zur EU-Wahl kooperierten wir mit FFF, die uns ihr großes Lastenrad samt Fahrer Felix zur Verfügung stellten. Letzterer bekam einen Stierkopf und fuhr anlässlich des Europafestes Europa höchst persönlich auf den Rathausplatz. Sie rief die Wähler, insbesondere die Erstwähler zur Zukunfts-Wahl auf, und ihr Gefolge rollte den Wählern einen roten Teppich aus. Über diesen marschierten dann die Jungwähler mit riesigen Wahlzetteln, auf denen man ihre Anliegen lesen konnte. Die zusammengerollten Wahlzettel verschwanden in einer überdimensionierten Wahlurne. Während Europa sich wieder zurückzog, erklang die Europahymne, gespielt von einem Saxophonisten. Hier ein Video: https://youtu.be/M7cMhkSZAik
Kurze Zeit später beteiligten wir uns bei strömendem Regen am Pfeifkonzert der European Grandparents for Climate, ebenfalls zur EU-Wahl. EGCPfeifkonzert31.05.24©O4F
Im Rahmen einer Ausstellung von pax christi zu den global goals for developpment im Juni 2024 auf dem Augsburger Moritzplatz unterstützten wir mit einer musikalischen Aktion eine der vier Bedingungen, die Augsburg als „Blue Community“ einhalten muss. Leitungswasser muss, überall wo möglich und sinnvoll, Flaschenwasser vorgezogen werden. https://www.sw-augsburg.de/magazin/detail/augsburg-und-die-swa-zusammen-blue-community/ Wir kooperierten hierbei mit der Wasserallianz, auf deren Anregung Augsburg per Stadtratsbeschluss Blue Community geworden ist. Hier ein kleiner Film zur Aktion:
Die Aktion wiederholten wir im Herbst 2024 auf der Aichacher future fair und am Weltwassertag 2025 auf dem Augsburger Rathausplatz.
Natürlich beteiligten wir uns auch an den Ampelaktionen zur Bundestagswahl, und zwar fünf Wochen lang jeweils am Dienstag. Ein Slogan lautete „wählt clever, wir brauchen unseren Planeten“, ein anderer: „Auf komplexe Fragen gibt es keine simplen Antworten“. Die Reaktionen der Autofahrer und Passanten waren ganz überwiegend positiv. Wir kamen mit einem langen Artikel in die lokale Presse und kurz auch ins Lokalfernsehen.
https://www.augsburg.tv/mediathek/video/a-tv-kompakt-staatsschutz-ermittelt-wegen-afd-wahlplakat/ ab Minute 1.40
2025-02-22_Augsburger_Allgemeine_Stadt_Den_Omas_gehort_die_Strasse
In der Stadtbücherei probierten wir im Februar 2025 ein neues Dialog-Format aus: „Wir alle sind Augsburg, raus aus der Bubble, rein in den Austausch, per Speeddating“ -aus ganz unterschiedlichen Bereichen, zunächst nur mit Frauen. In wechselnden Paaren nahm abwechselnd jede Frau zwei Minuten lang zu einer vorgegebenen Frage Stellung. Die Teilnehmerinnen waren tief berührt, und die Leiterin der Stadtbücherei möchte das Format in ihrem Haus etablieren. In diesem Jahr wird es zwei weitere Termine geben.
Mit dem Zukunftsquiz waren wir im „Wohnzimmer“ im Schwabencenter, bei Vertretungsstunden in einer Schule und in der Agenda 21. Für unseren Infostand haben wir seit Herbst 2024 ein schönes Glücksrad. Und Cordula hat bei uns in der Stadtbücherei vor ca. 50 Zuhörern ihren inspirierenden Vortrag gehalten.
Aktuelle Vorhaben: Eine Gruppe von uns möchte in der Nachbargemeinde Königsbrunn eine Initiative zum so genannte Tegelwippen starten (https://klimachancen.bayern/projekte/121/von-den-niederlanden-nach-deutschland), eine andere erarbeitet gerade mit Dozent*innen und Studierenden des Staatsinstituts für Fachlehrkräfte Augsburg Konzepte, wie das Thema Nachhaltigkeit im Lehrbetrieb (insbesondere im Bereich Handarbeit und Kunst) verankert werden kann, eine andere bereitet sich gerade darauf vor in der Stadtverwaltung die Begrünung von Fassaden anzustoßen und voranzutreiben.
Wir freuen uns über alle, die sich uns noch anschließen und sich mit uns engagieren möchten. Fühlst du dich angesprochen? Mach mit – für die Zukunft unserer Kinder und Enkel!