

Klimabänder-Aktion@O4F

Zero-Waste-Plakat-Aktion©O4F

Klimabänder-Aktion©O4F

Demo©O4F


Infostand zum Schöpfungstag©O4F


Demo©O4F
Wer wir sind?
Wir, die Regionalgruppe Regensburg der Omas (und Opas) for Future, sind 15 bis 20 aktive, ehrenamtlich engagierte Frauen und Männer zwischen 55 und 80 Jahren. Wir kommen aus unterschiedlichen Berufen, haben Kinder und Enkelkinder oder auch nicht, sind noch berufstätig oder schon in Rente. Gemeinsam möchten wir im Raum Regensburg einen Beitrag zur Eindämmung des Klimawandels leisten.
Wir finden, dass jede und jeder von uns dazu beitragen kann und muss, dass unsere Erde und unsere Kinder eine gute Zukunft haben. Genauso wichtig ist es uns, auf politischer und gesellschaftlicher Ebene ein bewussteres Handeln für den Erhalt unserer Umwelt und Erde zu erreichen. Vielen Menschen ist noch gar nicht bewusst, wie sehr sie mit ihrem alltäglichen Konsumverhalten auf Kosten unserer Natur leben und sie dadurch schwer schädigen. So zerstören wir die Lebensgrundlage für die Menschen, die wir so sehr lieben – nämlich unsere Kinder. Wir Omas (und Opas) for Future zeigen Wege auf, wie wir bewusster und nachhaltiger leben können.
Als Generation des Wirtschaftswunders sind wir mit verantwortlich für viele Faktoren, die Ursachen sind für den Klimawandel. Dessen sind wir uns bewusst geworden und möchten jetzt durch konkrete Verhaltensänderungen dazu beitragen, den Klimawandel zu mindern und Umwelt und Natur lebenswert zu erhalten. Gemeinsam können wir das Wissen, wie man nicht mehr zulasten der Natur lebt, unter die Leute bringen und die Klimawende von unten in Regensburg mitgestalten. Lasst uns aktiv werden und unseren (Enkel-)Kindern und zukünftigen Generationen ein Leben auf unserer schönen Erde ermöglichen. Wir freuen uns auf jede und jeden und neue Ideen. Es tut gut, nicht allein zu sein, in einer Gruppe zu handeln.
Deshalb haben wir uns auch wieder im März 2025 zu einem internen Workshop unserer Regionalgruppe getroffen, um unsere Arbeit des letzten Jahres zu beurteilen und neue Anregungen, Ideen und Aktionen für 2025 zu finden:
(Alle gezeigten Bilder, soweit nicht anders gekennzeichnet: © O4F)
VERANSTALTUNGEN UNSERER REGIONALGRUPPE in den letzten Monaten:
11. Februar 2025: Die bundesweite Ampelaktion
Am 11. Februar standen überall in Deutschland Omas und Opas for Future mit großen, bunten Plakaten an Fußgänger-Ampeln. Auch wir in Regensburg haben uns beteiligt! Auf den Plakaten: Ein Aufruf, wählen zu gehen. Und nicht nur das: eine Partei zu wählen, die nachhaltig agiert. Die Zukunft zu wählen. Die Demokratie zu wählen. Denn: „Wir wählen die Zukunft unserer Enkel – und Du?“
Rund 30 Regionalgruppen haben sich in der ganzen Republik beteiligt. Und in vielen Orten war das nicht nur eine einmalige Aktion, einige begannen schon weit vor dem Termin und machten dann auch im Anschluss weiter. Auch unsere Regionalgruppe plant, diese Aktionsform immer wieder zu aktuellen, regionalen und überregionalen Themen zu nutzen.
Die Reaktionen der Autofahrenden: Von Zustimmung bis Häme. Doch die Gesamttendenz ist positiv! Und die Reaktionen in den Medien sehr breit – von lokalen und regionalen Zeitungen, Radio- und Fernsehsendern.bis hin zu überregionalen Medien, sogar bis in die yellow press („Tina“). Fazit: Zu der nun immensen Wahlbeteiligung (mit rund 83 Prozent die höchste der letzten Jahrzehnte!) haben wir sicher ein Stück beigetragen.
10.Februar 2025: Lesung mit Cordula Weimann: „Omas for Future – Handeln! Aus Liebe zum Leben“
Lust und Mut machen – das ist das Motto von Cordula Weimann, der Gründerin der Omas for Future.
Nicht jammern, sondern handeln, damit auch unsere Kinder und Enkel eine bessere Zukunft haben.
Am 10. Februar stellte Cordula ihr Buch im Evangelischen Bildungswerk den vielen interessierten Zuhörern vor.
7. Dezember 2024: Unser Infostand auf dem Lukrezia-Weinachtsmarkt
Am 7.12. waren wir mit unserem Infostand und dem Glücksrad 10 Stunden am Lucrezia-Markt. Trotz Dauerregens (zum Glück hatten wir ein Dach über dem Kopf) haben wir sehr oft unser Zukunftsquiz gespielt – mit vielen Passanten, Eltern und deren Kindern und vielen Jugendlichen. Dabei wurden intensive und interessante Gespräche geführt und manchmal auch hitzig diskutiert. Für alle, die zu Hause mal in Ruhe eine Runde Quiz spielen wollen: Ganz einfach www.zukunftsquiz.de anwählen und loslegen!
Unsere Aktion „Stoff, statt Papier“ zum nachhaltigen Einpacken von Geschenken hat hoffentlich auch viele inspirieren können, dazu konnten sie bei uns am Stand auch schöne Stoffe mit nach Hause nehmen.
Von Klimamüdigkeit keine Spur!
14. Juni 2024: Die Omas und Opas auf der Nachhaltigkeitsmeile am Donaumarkt und am 16. Juni in Burgweintig beim dortigen Bürgertreff
27. April 2024: Komm mit nach Morgen – der Zukunftstag der Omas for Future steht unter dem Motto „Es wird heiß in Regensburg – was tun?“
Der Klimawandel ist für Jede und Jeden spürbar und erlebbar. Regensburg ist die heißeste Stadt Bayerns. Sie ist eine Steinerne Stadt, viele Flächen sind versiegelt. Extreme Wetterereignisse häufen sich. Der jährliche Bericht zur Erreichung der städtischen Klimaziele stößt Politik und Bevölkerung mit der Nase drauf: es muss mehr getan werden, es muss schneller vorwärts gehen. Sowohl was das Verhalten der Bürgerinnen und Bürger, als auch die Vorgaben der Politik und das Handeln der Wirtschaft betrifft.
Der Zwischenbericht 2023 der Stadt Regensburg zur Umsetzung der Klimaziele stellt fest, dass wir zwar auf dem richtigen Weg sind, aber deutlich größere Erfolge bei der CO2- Einsparung brauchen. Wir alle müssen enorme Anstrengungen unternehmen, um die Erderwärmung zu reduzieren.
Deshalb haben wir Omas und Opas for Future am 27. April zum Zukunftstag auf den Neupfarrplatz eingeladen. Eröffnet wurde der Tag durch die Schirmherrin OBin Gertrud Maltz-Schwarzfischer.
Pünktlich um 11:55 begann das Mittagsgespräch: „5 vor 12 – es wird heiß in Regensburg – welche konkreten Schritte gehen Sie als nächstes an“ mit Regensburger Stadträten der größeren Fraktionen, denn sie bestimmen die Stadtgeschicke in Regensburg. Dabei braucht es für die Planung und Umsetzung aller Projekte Ehrlichkeit, Klarheit, Mut und Perspektiven. Wir wollen wissen: Was ist Sachstand, wie geht es, wo geht es hin, was können wir tun, was nützt, was bringt es uns? Neben der kommunalen Wärmeplanung ging es vor allem um den Bereich Verkehr und ÖPNV mit Stadtbahn, eine verbesserte Begrünung der im Sommer sehr heißen Innenstadt oder mehr Sitzplätze im Schatten, der z.B. mit Sonnensegeln hergestellt werden könnte.
Wir Bürger müssen mitziehen – wir können in unseren Einflussbereichen ca. 30% unseres eigenen CO2- Ausstoßes einsparen. Wie es geht, zeigen die Omas (und Opas) for Future und die teilnehmenden Umwelt- und Klimainitiativen an den ihren Ständen.
Mit dabei waren: die Sozialen Initiativen, Transition, Greenpeace, Samos – Solarförderverein, Buena Vita e.V., Fachstelle Umwelt- und ökosoziale Gerechtigkeit des Bistums Regensburg, Bürgerlobby Klimaschutz, attac Regensburg und Scientists for Future Regensburg. Begleitet wurde der Tag mit Musik und Liedern der „Staaden Ruam“ sowie des Weltmusikchores. (Alle gezeigten Bilder, soweit nicht anders gekennzeichnet: © O4F)
01. März 2024: Bundesweiter Klimastreik
Omas for Future rufen zur Fahrrademo auf – die Enkel sind der Ansporn.
Am 1. März demonstriert ein breites Klima- und Umweltbündnis in Regensburg für mehr und besseren ÖPNV, für ausgebaute Fahrradwege, für absoluten Vorrang von Bussen, Stadtbahn, Fahrrädern und Fußgängern, für eine vorausschauende und klimabewusste Verkehrsplanung. Die Omas und Opas for Future in Regensburg sind mit dabei. Wir, die Generation 50+, stellen mittlerweile 58% der Wahlberechtigten in Deutschland. Damit entscheiden wir in nicht unerheblichem Maß über die Zukunft unseres Landes – und die jungen Menschen werden mit den Folgen dieser Entscheidungen leben müssen. Für die Omas und Opas for Future ein Grund, sich sichtbar an die Seite der jungen Generation zu stellen, denn wir wollen unseren Kindern und Enkeln eine lebenswerte Stadt hinterlassen.
Viele Omas und Opas kennen noch eine Welt, in der Kinder unbekümmert auf Wegen spielen und Fahrrad fahren lernen konnten, bevor immer mehr Autos das zu gefährlich machten. Jetzt zwingen der überall spürbare Klimawandel und der täglich Verkehrkollaps die Politik und die Bürgerinnen und Bürger zum Umdenken und zum Handeln. Bussen, Straßen- oder Stadtbahnen, Fahrrad und Fußgängern wird in Zukunft die Straße gehören, in der Folge werden die Städte grüner, kommunikativer und lebenswerter, die Gefahren für alle Bürgerinnen und Bürger geringer. 70% der Menschen in Deutschland haben Interesse am Klimaschutz, eine gute Basis für konsequentes Handeln. Für die Verkehrspolitik in Regensburg heißt das: Stadtbahn statt Straßenausbau und Sallerner Regenbrücke, zügiger Ausbau des Radwegenetzes und des Park- und Ridesystems vom Stadtrand in die Stadt.
Hier noch ein paar Presselinks zu dieser Demo:
https://www.tvaktuell.com/mediathek/video/tva-journal-vom-3-maerz-2024/
https://www.idowa.de/regionen/woerth-und-regensburg/regensburg/fahrradsternfahrt-am-freitag-in-regensburg-geplant-mehrere-sperren-3617771.html
https://www.tvaktuell.com/share/590650
Wir sind Teil der Umwelt- und For-Future-Bewegung in Regensburg und beteiligen uns an Aktionen wie z. B. dem Klimastreiktag, Fahrraddemos, der Nachhaltigkeitswoche etc.. Ebenso machen wir mit bei Zero-Waste-Vorhaben zur Müllvermeidung der Stadt Regensburg.
So waren wir z.B. auf der Nachhaltigkeitsmeile am Bürgerfest, beim Nachbarschaftsfest im Mehrgenerationenhaus, bei der Ehrenamtsmesse am Haidplatz mit Stand, Klimaquiz und Müllspiel vertreten. Wir haben gemeinsam mit den Frauen vom BFBM einen Nachhaltigkeitspaziergang gemacht und uns beim monatlichen Nähtreff wieder zum Säckchennähen (zur Plastikvermeidung) getroffen. (YouTube-Video: https://www.youtube.com/channel/UC8qUi0Z8kL8qlNftaKKbc9Q)
Also, viel ist passiert und ganz besonders beim Bürgerfest und beim Stand auf der Ehrenamtsmesse konnten wir gut mit vielen Leuten ins Gespräch kommen. Ohne Menschen die mitmachen, werden wir weder effektiven Klimaschutz schaffen noch beim Artenschutz voran kommen.
AKTUELL:
Monatstreffen der Regionalgruppe immer am 1. Dienstag eines Monats um 17:15 Uhr im Evangelischen Bildungswerk am Ölberg. (Infos dazu bei Cornelia Wabra, regensburg(at)omasforfuture.de)
Was machen wir sonst noch:
- Einmal pro Monat gehen wir an die Öffentlichkeit und stehen mit unserem Infostand mit Klimaquiz oder dem Spiel zur Müllvermeidung am Neupfarrplatz.
- Jeden ersten Dienstag im Monat treffen wir uns um 17:15 Uhr als Gruppe im Evangelischen Bildungswerk am Ölberg, Martinsklause (im UG) und besprechen unsere Vorhaben.
- Einmal im Monat - jeweils am 3. Mittwoch jeden Monats - laden wir um 16:00 Uhr zu einem offenen Nähtreff im Mehrgenerationenhaus in der Ostengasse ein, um aus gebrauchten Stoffen Einkaufssäckchen zu nähen.
- Wir kommen auf Einladung gern mit unserem Klima- und Gesundheitsquiz zu anderen Gruppen oder Organisationen.
Aktuelle Termine März/April 2025:
• 04.03.2025: Monatliches RG-Treffen, 17:15-19:00 Uhr im Evangelische Bildungswerk am Ölberg, Martinsklause (im UG)
• 19.03.2025: Monatliches Nähtreffen um 16:00 Uhr im Mehrgenerationenhaus in der Ostengasse
• 01.04.2025: Monatliches RG-Treffen, 17:15-19:00 Uhr im Evangelische Bildungswerk am Ölberg, Martinsklause (im UG)