Wir sind eine Gruppe Frauen und Männer, die sich in Schwäbisch Gmünd für eine enkeltaugliche Zukunft engagieren. Menschen mit ganz unterschiedlichen Lebensläufen und einem gemeinsamen Herzenswunsch: „Handeln! Aus Liebe zum Leben.“ Gesunde Ökosysteme und eine biologische Vielfalt sind die Grundlage allen Lebens auf der Erde. Wir hoffen, bald bist auch Du dabei, diese Gewissheit in die Welt zu tragen. Denn nur gemeinsam können wir auch in Schwäbisch Gmünd die Generation 50+ für eine „enkeltaugliche“ Zukunft begeistern. Ob Oma oder Opa, mit (Enkel-) Kind oder ohne spielt hierbei keine Rolle.
Es gibt kein grenzenloses Wachstum. Für jeden Organismus existiert eine optimale Größe. Ist sie erreicht, geht die Entwicklung auf einer anderen Ebene weiter. Wir Menschen entwickeln uns dann emotional, sozial, intellektuell und spirituell. Wir sind dann aber, nur weil wir nicht weiter wachsen, deshalb nicht weniger glücklich. Ganz im Gegenteil. Warum sollte das in der Wirtschaft anders sein? Unternehmen sind auch Organismen, auch sie haben eine optimale Größe. Das Wachstum wird häufig zum Zweck. Das Produkt oder die Dienstleistung, aber eben auch Werte vom Betriebsklima bis zum Klimaschutz werden dann zur Nebensache.
Deshalb muss die Politik handeln und den Rahmen für unsere „soziale“ Marktwirtschaft anpassen, aber auch jede Einzelne kann ihr Handeln grüner werden lassen. Vielen Menschen ist noch gar nicht bewusst, wie sie mit dem alltäglichen Konsum und Alltagsverhalten auf Kosten unserer Natur leben und dadurch dazu beitragen, sie zu zerstören. So zerstören wir die Lebensgrundlage für die Menschen, die wir am meisten lieben – nämlich unserer (Enkel-) Kinder.
Unsere Motivation sind unsere Kinder und Enkelkinder und alle Kinder dieser Erde. Wir solidarisieren uns mit den Forderungen von Fridays for Future. Sie gehen auf die Straße, um die Versäumnisse der Politik und vorhergehender Generationen beim Namen zu nennen. Zudem fordern sie die Einhaltung des Aktionsplans der Pariser Klimaschutzkonferenz vom Dezember 2015, bei der sich 195 Länder erstmals auf ein allgemeines, rechtsverbindliches weltweites Klimaschutzübereinkommen geeinigt haben!
Warum produzieren wir z.B. Dinge wie Plastikflaschen, die 450 Jahre benötigen bis sie sich zersetzt haben? 1,9 Millionen Einweg-Plastikflaschen werden stündlich in Deutschland verbraucht. Das sind im Jahr 470.000 Tonnen Müll. Die Herstellung benötigt jährlich etwa 480.000 Tonnen Rohöl und Erdgaskondensate. Damit könnten fast 400.000 Einfamilienhäuser ein Jahr beheizt werden. Das Wissen darüber, wie sehr unser Alltagskonsum die Natur zerstört und dass z.B. die CO2 Emissionen oder der Verlust der Biodiversität nie im Kaufpreis der Produkte enthalten sind, ist für uns Motivation genug endlich zu handeln.
Siehst Du das auch so? Gemeinsam könnten wir das Wissen, wie man weniger oder im besten Fall gar nicht zu Lasten der Natur lebt, unter die Leute bringen, uns mit anderen Gleichgesinnten vernetzen und die Klimawende von unten in Schwäbisch Gmünd mitgestalten. Die Stadt will bis 2035 klimaneutral werden und braucht die Unterstützung der Zivilgesellschaft.
Gerade hat auch die Corona-Krise gezeigt, dass unsere Politik durchaus handlungsfähig ist und Wissenschaft keine Glaubensfrage ist. Der Klimaforscher Joachim Schellnhuber beschreibt es so: „Wer achtlos das Virus weitergibt, gefährdet das Leben seiner Großeltern. Wer achtlos CO2 freisetzt, gefährdet das Leben seiner Enkel“.
Tschüss, Konjunktiv! Heute ist die Zeit zum Handeln, denn viel Zeit bleibt nicht mehr. Lass uns aktiv werden und unseren (Enkel-) Kindern und auch zukünftigen Generationen ein Leben auf unserer schönen Erde, wie wir sie kennen, ermöglichen.
Klima-Stammtisch von 17:30-19:30 Uhr immer am zweiten Mittwoch im Monat im Kulturcafé Paletti, Mühlbergle 1/1 in Schwäbisch Gmünd
Regelmäßige Infostände in der Innenstadt zur Selbstwirksamkeit "Was kann jede(r) Einzelne für´s Klima tun"
Teilnahme an den Globalen Klimastreiks von Fridays for Future
Große Baum-Pflanzaktion auf dem Marktplatz am 18.3.2023 mit vielen Unterstützer:innen (siehe Flyer)
Auftritt beim Theaterstück Ökozid im Oktober 2022 gemeinsam mit Aktivist:innen von Fridays for Future
Parking-Day 2022 im Rahmen der Nachhaltigkeitswochen Gmünd für morgen
Festival der Zukunft im September 2022 in Berlin
Und vieles mehr...