Bundesweiter Vorlesetag
Am 21.11. nehmen wir Omas die Enkelgeneration mit in die Zukunft

Große Aktion der Omas for Future zum bundesweiten Vorlesetag am 21. November 2025
Unser Ziel: 50.000 Kindern Lust auf MORGEN machen – mit Abenteuergeschichten in Städten, die heute – in 2025 – schon in der Zukunft leben. Dort sind die Menschen glücklicher, zufriedener, gesünder – und wir wollen das auch! Lies auch du Kindern in deiner Stadt aus unserem neuen Kinderbuch „Oma, erzähl mir von der Zukunft“. Denn Geschichten schaffen Bilder und Träume, stärken das Miteinander und können uns mitnehmen in eine ganz andere Welt. Eine Welt die hier und da schon existiert und die wir uns überall wünschen.
Jeder kann mitmachen!
Als Vorleser(in) eine eigene Vorleseaktion organisieren
Wie es funktioniert:
1. Als Vorleser(in) registrieren
Wenn du Lust auf die Aktion hast und gerne mitmachen möchtest: Melde dich als erstes über unser Formular als Vorleser(in) an.
2. Vorlesebuch erhalten
Wir schreiben und zeichnen noch fleißig an unserem neuen Buch. Bis 10.11. erhältst du von uns kostenlos ein Exemplar von „Oma, erzähl mir von der Zukunft“. Eine Vorab-Version zum Einlesen findest du bereits hier. So kannst du dir in Ruhe deine Lieblingspassagen zum Vorlesen raussuchen.
3. Vorleseort finden
Suche dir eine Schule, einen Kindergarten, eine Bücherei, Buchhandlung, VHS oder eine soziale Einrichtung in deiner Nähe und frag an, ob du dort zum Vorlesetag vorlesen darfst.
Wir Omas und Opas nehmen die Enkelgeneration mit in die Zukunft! Sei auch du beim Vorlesetag am 21. November mit dabei!
Als Regionalgruppe Vorleseaktionen organisieren
Wie es funktioniert:
1. Als Regionalgruppe/Organsiation registrieren
Ihr seid eine Regionalgruppe oder Organisation und möchtet den Vorlesetag vor Ort in Eigenregie organisieren. Ihr sprecht Vorleseorte an und lest dort am 21. November Kindern aus unserem Buch „Oma, erzähl mir von der Zukunft“ vor.
Dann registriert euch als Regionalgruppe oder Organisation.
2. Vorlesebücher erhalten
Wir schreiben und zeichnen noch fleißig an unserem neuen Buch. Bis 10.11. erhaltet ihr von uns kostenlos ein Exemplar je Vorleser(in) von „Oma, erzähl mir von der Zukunft“. Eine Vorab-Version zum Einlesen findet ihr bereits hier.
3. Vorleseort finden
Sucht euch Vorleseorte, z. B. Schulen, Kindergärten, Bibliotheken, und fragt an, ob ihr dort zum Vorlesetag vorlesen dürft.
Gemeinsam nehmen wir die Enkelgeneration mit in die Zukunft!
Vorleseort werden
Wie es funktioniert:
1. Als Vorleseort registrieren
Sie sind Schulleiterin, Inhaberin eines Buchladens, Leiterin einer sozialen Einrichtung oder arbeiten sonst irgendwo mit Kindern zusammen?
Sie besitzen einen Veranstaltungsort, an dem wir unbedingt von der Zukunft vorlesen sollen? Dann melden Sie sich jetzt als Vorleseort an!
2. Vorleser(in) finden
Unsere Regionalgruppen nehmen Kontakt zu Ihnen auf und wir finden gemeinsam Omas und Opas zum Vorlesen bei Ihnen vor Ort.
Nehmen Sie gemeinsam mit uns die Enkelgeneration mit in die Zukunft! Machen Sie mit beim Vorlesetag am 21. November!
Vorleseorte
Oma, erzähl mir von der Zukunft
Lilly will ihre Ferien bei Oma verbringen – da trifft sie Flori: einen sprechenden Regenbogenwurm. Einst bunt und kraftvoll, ist er heute blass und schwach. Denn Beton, Abgase und Hitze haben in der Stadt die Natur fast komplett verdrängt und damit Flori die Lebensgrundlage geraubt. Lilly ist entschlossen, ihrem neuen Freund zu helfen.
Zusammen mit Oma (die ein geheimnisvolles altes Buch besitzt) beginnt eine unglaubliche Reise: Denn nur in besonderen Städten, die heute schon in der Zukunft leben, können die drei die Zutaten finden, aus denen Oma vielleicht ein Heilmittel für Flori brauen kann. Opa stattet Lilly dafür mit einem abenteuerlich gepackten Rucksack aus.
Ihr erstes Ziel ist Kopenhagen. Hier erfährt Lilly, wie ein verliebter Architekt die „lebenswerteste Stadt der Welt“ geschaffen hat – mit Radwegen, Plätzen zum Verweilen und frischer Luft. In Gent erleben sie den Mut eines Bürgermeisters, der seine Innenstadt in nur drei Tagen komplett veränderte. In Utrecht kämpfen Bürger jahrelang dafür, dass ein zugeschütteter Fluss wieder zum Leben erwacht. Unterwegs wird Flori immer schwächer, fasst aber neuen Mut. In Paris macht die Liebe ihnen fast einen Strich durch die Rechnung – und ist am Ende eine weitere Zutat für die Rettung. Und in Tübingen müssen sie ein Rätsel lösen.
Können Lilly, Flori und Oma rechtzeitig alle Zutaten sammeln, mit denen sie nicht nur Flori, sondern auch die Regenbogenwürmer insgesamt retten können? Und was haben die Regenbogenwürmer mit uns Menschen gemeinsam? Und vor allem: Warum sind diese Städte der Zukunft so wichtig für uns alle?
Eine spannende, herzerwärmende Abenteuergeschichte über Freundschaft, Mut und die Frage, wie wir unsere Zukunft lebenswerter machen können. Für Kinder ab 6 Jahren und ihre Eltern und Großeltern.
Du willst schonmal in unser neues Vorlesebuch reinschnuppern?

Häufig gestellte Fragen
Wenn du deine Frage hier noch nicht beantwortet findest, schick uns gerne eine E-Mail an vorlesetag@omasforfuture, sodass wir sie für dich (und alle anderen) beantworten können. Alle Informationen ober das WIE MACHE ICH DAS findest du in unseren Handreichungen. Diese erhältst du, wenn du dich für die Aktion angemeldet hast.
dummy
to start with all tabs closed, this one is to be opened at start, but will be supressed
1. Wie erhalte ich das Buch?
Du erhältst das Buch kostenlos über die dir am nächsten gelegene Regionalgruppe. Wenn die zu weit weg ist, schicken wir dir kostenlos ein Exemplar mit der Post.
2. Muss ich das Buch bezahlen?
Nein, das Buch ist für dich kostenlos! Gerne kannst du die Aktion durch deine Spende unterstützen , denn natürlich entstehen Druckkosten und auch der Versand kostet Geld. Aber das ist absolut kein Muss!
3. Worum genau geht es in dem Buch?
„Oma, erzähl mir von der Zukunft“ ist eine Mischung aus Abenteuergeschichten und Sachbuch, in der die freche Lilli und der Regenbogenwurm Flori mit Lillis Oma in mehrere Städte der Zukunft reisen, wo die Menschen ganz anders leben. Wo der Fokus auf Glück, Gemeinschaft, Miteinander, Gesundheit liegt und nicht auf Arbeit, Geld und Status. Lass dich überraschen!
4. Ich finde die Aktion toll – bin aber keine Oma und kein Opa. Kann ich trotzdem mitmachen?
Ja auf jeden Fall! Jede/r kann mitmachen! Wenn du zur Generation 50+ gehörst, haben wir dich sehr gerne als Vorleser/in bei der Aktion mit dabei. Du kannst dich sofort registrieren!
Bist du jünger, dann schick uns eine kurze E-Mail an vorlesetag@omasforfuture.de und wir finden andere Aufgaben für dich (z.B. Vorleseorte kontaktieren, Flyer verteilen, Vorleser/innen finden und vieles mehr).
5. Kann ich auch ein anderes Buch vorlesen?
Natürlich kannst du auch ein anderes Buch vorlesen. Aber wenn du dich bei uns für die Vorleseaktion „Oma, erzähl mir von der Zukunft“ anmeldest, dann nur zum Vorlesen unseres Zukunftsbuches. Wir freuen uns natürlich, wenn du dich an unserer Aktion beteiligst – wenn sie dir Lust auf das Vorlesen vor Kindergruppen macht, umso besser! In dem Fall kannst du dir ja im Anschluss eine Bibliothek in deiner Nähe suchen, denn die freuen sich immer über ehrenamtliche Vorleser/innen.
6. Ich finde die Aktion großartig, aber ich habe am 21. November leider keine Zeit. Kann ich die Aktion auch anders unterstützen?
Das ist schade, aber es gibt auch viel anderes zu tun! Gerne kannst du für die Aktion spenden, denn Druck, Versand und Organisation kosten eine Menge Geld.
Wir freuen uns außerdem über Unterstützung bei der Organisation: Flyer verteilen, um noch mehr Vorleser/innen zu erreichen, Institutionen als Vorleseorte anfragen und vieles mehr. Schreib uns dazu gerne eine kurze E-Mail an vorlesetag@omasforfuture.de
7. Ich bin in keiner Regionalgruppe aktiv und hatte noch nie mit den Omas for Future zu tun. Kann ich trotzdem mitmachen?
Ja aber unbedingt! Wir wollen mit dieser Aktion alle Menschen der Generation 50+ ganz herzlich einladen mitzumachen. Denn vorlesen, kann buchstäblich jeder!
Wenn du außerdem Lust hast, dich einer Regionalgruppe bei dir vor Ort anzuschließen, umso besser! Gemeinsam für eine lebenswerte und enkeltaugliche Zukunft zu Wirken macht glücklich und es braucht uns, Frauen (und Männer) der Generation 50+ um das Ruder doch noch herumzulenken und genau diese schöne Zukunft zu gestalten, von der wir bei der Aktion vorlesen werden.
8. Ich weiß nicht, wie ich Vorleseorte ansprechen soll.
Kein Problem! Wir bieten einen ganzen Werkzeugkoffer voller Handreichungen rund um den Vorlesetag an. Enthalten sind Gesprächsleitfäden, E-Mail-Vorlagen und vieles mehr. Es muss ja nicht jede/r das Rad neu erfinden. Spar dir Zeit und nutze unsere Vorlagen, um Kindergärten, Schulen oder andere Vorleseorte zu kontaktieren!
9. Die Organisation überfordert mich – muss ich mich selbst darum kümmern?
Keine Sorge! Erstmal geht es nur um’s Vorlesen. Wenn du keine Zeit hast, dich auch noch um die Organisation rund herum zu kümmern, finden wir eine Lösung. Unsere 100 Regionalgruppen kontaktieren bereits fleißig Schulen und Kindergärten. Wenn du in deiner Nähe eine Regionalgruppe hast, kann diese die Organisation für dich übernehmen.
Außerdem koordinieren wir die Aktion aus unserer Zentrale in Leipzig. Wenn alle Stricke reißen, hilft dir unser freundliches Koordinationsteam ebenfalls bei der Organisation.
10. Für welche Altersgruppe ist das Buch geeignet?
Es ist ein Vorlesebuch für Kinder ab 6 Jahren.
11. Was sind gute Vorleseorte?
Am besten finden wir Schulen, weil wir hier pro Klasse gleich 25 Kinder erreichen und die Aktion nicht zusätzlich bewerben müssen (die Kinder sind ja sowieso schon da). Aber auch Kindergärten (Vorschulgruppe), Mütterzentren, Volkshochschulen, Büchereien und Bibliotheken, Buchhandlungen und andere soziale Einrichtungen können zum Vorleseort werden. Allerdings müssen wir hier noch zusätzlich Werbung machen, damit Menschen zur Lesung kommen.
12. Ich finde die Aktion wunderbar, aber ich lese nicht gerne vor. Kann ich die Aktion auch anders unterstützen?
Nicht jeder hat ein Talent zum Vorlesen oder steht gerne im Rampenlicht, aber es gibt auch viel anderes zu tun! Gerne kannst du für die Aktion spenden, denn Druck, Versand und Organisation kosten eine Menge Geld.
Wir freuen uns außerdem über Unterstützung bei der Organisation: Flyer verteilen, um noch mehr Vorleser/innen zu erreichen, Institutionen als Vorleseorte anfragen und vieles mehr. Schreib uns dazu gerne eine kurze E-Mail an vorlesetag@omasforfuture.de
Die Aktion findet im Rahmen des bundesweiten Vorlesetages statt. Wenn du mehr wissen willst oder wenn du dir anschauen willst, wie das in den vergangenen Jahren so aussah, schau mal hier: