
Regionalgruppe Mai 2023

2020 Gründung in Kempten

Die Schöpfung bewahren

Radl-Demo 2022 in Kempten

Radl-Demo 2022

Klimastreiktag Kempten 2023

Klimastreik 2024
Die Jüngste ist mit dabei!

Unsere Banner vor der Lorenzkirche
Unsere Treffen 2025 im Altstadthaus in Kempten
monatlich jeweils den 2. Dienstag um 15:00 Uhr
Nächstes Treffen: Di, 11.März 2025
Brigitte hielt am 17.02 am Elternabend der kommenden Erstklässler in der Heggener Grundschule einen Vortrag über Möglichkeiten, einen Schulranzen nachhaltig auszustatten.
Wir hatten einen Stand aufgebaut, an dem in 3 Reihen (nachhaltig, weniger nachhaltig, nicht empfohlen) möglicher Inhalt eines Grundschulranzens ausgestellt waren.
KLEIN aber FEIN – unser Anfang
Anlässlich eines Seminars 2020 im Allgäu nahmen vier Gleichgesinnte am Klimastreik der Fridays-for-Future in Kempten teil. Mit dabei war Cordula, die Gründerin der „Omas for future“ (siehe Foto).Das war das erste öffentliche Bekanntwerden unserer damals kleinen Pionier-Gruppe mit vier bis fünf Mitgliedern, die sich in unregelmäßigen Abständen traf und an mehreren Aktionen verschiedenster Art teilgenommen hat.
Durch „erfreulichen Zuwachs“ hat sich die Regionalgruppe KE-Allgäu 2022 neu formiert und trifft sich nun regelmäßig jeweils am 1. Mittwoch eines Monats im Altstadthaus Kempten.
So geht es WEITER:
Mittlerweile sind wir ca. 20 Frauen und Männer, kommen aus Kempten und den umliegenden Landkreisen und setzen uns dafür ein, dass wir und besonders unsere Nachkommen auch in Zukunft eine Welt vorfinden, die lebenswert bleibt. Wir wollen zur „Klimawende von unten“ beitragen, denn wir sind überzeugt, dass sich unser Protest gegen die Klimapolitik lohnt.
Wir sind als Menschen unmittelbar mit der Natur verbunden und aufgrund dessen tragen wir Verantwortung für ihr und unser Überleben. Wir sind überzeugt, dass alles, was wir der Erde zufügen, wir auch uns zufügen.
Wir glauben nicht daran, dass es zu spät sei – daher alles vergebens, und der Einzelne könne eh nichts ändern – gerade das trifft nicht zu! Wir wollen aufrufen und ermuntern, dass Jede/r durch eigene Verhaltens-/Konsumänderungen einen Beitrag leistet kann das Rad zu wenden, weil es uns unweigerlich tiefer in die Klimakatastrophe führt.
Wir erkennen den gesellschaftlichen Bildungsauftrag, tragen unseren Teil dazu bei und arbeiten mit Kindern in den Schulen und Erwachsenen im Kemptener und Allgäuer Raum. Wir denken vernetzt, beteiligen uns aktiv an den unterschiedlichen Netzwerken im Allgäuer Raum und erreichen so die politischen Vertreter, damit entsprechende Rahmenbedingungen geschaffen werden.
Wir wissen, dass aus den kleinen Zellen (wie wir eine sind) eine große Bewegung entstehen kann, gemäß dem Spruch von Elder Camera:
Wenn einer alleine träumt,
ist es nur ein Traum.
Wenn viele zusammen träumen,
ist es der Beginn einer neuen Wirklichkeit.
Dazu wollen wir mit all unserem Engagement und unseren Aktionen beitragen. Falls du Interesse hast, dich mit uns zu engagieren, bis du herzlich willkommen!
***********************************************************************************
Unsere neuen Aktionen und Projekte in 2025 stellen wir hier ausführlicher vor – vielleicht hast du Lust mitzumachen?
Unsere Vernetzung geht in den Landkreis Ostallgau: Kooperation Marktoberdorf Kooperation Marktoberdorf
Unsere Schulprojekte nehmen Fahrt auf: Schulprojekt-Nachhaltiger Schulranzen
Rede am Klimastreiktag im März 2024
Einige Aktionen aus 2023 siehst du unter NEWS (die Spalte auf der rechten Seite)!
• Beteiligung am Klimastreik der FFF am 14.02.2025 mit Stand und Sketch
• Teilnahme an Demo gegen Fällen von 4 gesunden Linden am 7.2.2025: https://www.kreisbote.de/lokales/kempten/kempten-einsatz-fuer-vier-linden-bei-der-alten-zulassungsstelle-93568285.html
• Teilnahme "Demo gegen Rechts" am 1.2.2025
• Teilnahme an der Mahnwache für Karl Braig siehe https://karl.hamatoma.de
• Regelmäßige Organisation und Teilhabe am "Klimagespräch - Mensch und Zukunft" der Stadt Kempten
• Weiterhin: Grundschulprojekte zum Thema „Wasser“ für die 4. Klasse (siehe Newsletter-Beitrag)
und ein neues Projekt auch für die 3. Klasse zum Thema „CO2-• • Fußabdruck“ mit sieben Stationen
(1) Schulweg (2) Pausenbrot (3) Fleisch (4) Milch und (5) Käse (6) Urlaub (7) Konsum)
• Die Arbeitsgruppe "Klimaquiz" geht mit dem Zukunftsquiz vermehrt in verschiedene Gruppierungen
der Stadt. (Altstadthaus /Senioren-Bildungshaus, Stadtteil-Treffs, Seniorenparks etc.)
• Die Arbeitsgruppe „Schulprojekt“ wird mit dem Zukunftsquiz, das in mehreren Schulen des Ostallgäus
mit großem Erfolg durchgeführt wurde, auch in Schulen des Oberallgäus und in Kempten starten.
• Die Arbeitsgruppe „Nachhaltigkeit“ trifft sich regelmäßig, damit bei den anstehenden (örtlichen und
bundesweiten) Veranstaltungen dieses Thema als Schwerpunkt angenommen wird.